- Urbarmachung von Land
- récupération du sol; réhabilitation du sol
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Urbarmachung — oder Kultivierung bezeichnet die Umwandlung von zuvor naturbelassenen Gebieten in landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die dafür notwendigen Maßnahmen unterscheiden sich abhängig vom Ausgangszustand der Fläche. Neben der Erschließung durch… … Deutsch Wikipedia
Urbarmachung — Urbarmachung, diejenige Zubereitung des Bodens, wodurch ein theils ganz unfruchtbares, theils weniger ertragfähiges, theils bisher zum Acker u. Wiesenbau nicht benutztes Grundstück in einen zum Anbau von Feldgewächsen od. zum Wiesenbau tauglichen … Pierer's Universal-Lexikon
Land Wursten — typische Bauernhäuser in Weddewarden (heute Stadtteil von Bremerhaven) Das Land Wursten ist eine historische Landschaft zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Während des Mittelalters bildete es die östlichste Landschaft der freien friesischen… … Deutsch Wikipedia
Urbarmachung — Nutzbarmachung; Kultivierung * * * Ur|bar|ma|chung, die; , en: das Urbarmachen. * * * Urbarmachung, die Umwandlung von im Naturzustand befindlichen Ländereien (z. B. Moor, Heide, Steppe, Urwald) in land oder forstwirtschaftlich nutzbares… … Universal-Lexikon
König von Preußen — Königreich Preußen Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… … Deutsch Wikipedia
Sumer und Akkad: Urbarmachung des Landes — Der fortwährende Druck der arabischen Tafel gegen den südwestlichen Teil des asiatischen Kontinents hatte im Laufe von Jahrmillionen nicht nur die Auffaltung eines lang gestreckten Kettengebirges, des Zagrosgebirges im heutigen südwestlichen… … Universal-Lexikon
Friedrich Wilhelm I. von Preußen — (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… … Deutsch Wikipedia
Weissagung des Bruders Hermann von Lehnin — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… … Deutsch Wikipedia
Stadtrat von Taipei — Taipeh 臺北市 Blick über die Stadt und auf den Taipeh 101 … Deutsch Wikipedia